Zusammenarbeit statt Silos

„update zukunftsfest“ zeigt: Energiewende gelingt nur gemeinsam

Wie kann die Energiewende vor Ort gelingen? Welche Allianzen braucht es für eine erfolgreiche Sektorenkopplung? Diese Fragen standen im Zentrum der ganztägigen Kooperationsveranstaltung „update zukunftsfest 2025 – Energiewende in Nordhessen“, die am 15. Mai 2025 im Fraunhofer IEE in Kassel stattfand.

deENet e.V. und die Regionalmanagement Nordhessen GmbH verantworteten gemeinsam die Session zum Thema Strom mit Fokus auf Verteilnetzausbau, Energy Sharing und Batteriespeicher. Auch in den weiteren Sessions zu den Themen Wärme und Verkehr zeigten deENet-Mitglieder auf dem Podium und in Workshops, wo konkrete Hebel für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende liegen und wo es noch hakt.

Schon zur Eröffnung wurde deutlich, worauf es jetzt ankommt: neue, tragfähige Formen der Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren. Stadtklimarätin Simone Fedderke, IHK-Vizepräsident Dr. Hans-Friedrich Breithaupt und Prof. Martin Braun, Leiter des Fraunhofer IEE, gaben in ihren Grußworten Impulse für diesen Perspektivwechsel. Denn: Gute Ideen für die sektorenübergreifende Energiewende gibt es viele, aber ihre Umsetzung gelingt nur, wenn man außerhalb der eigenen Box denkt und auch unterschiedliche Interessen konstruktiv verhandelt.

Unser Fazit: Die vielen Beiträge und Gespräche beim „update zukunftsfest“ zeigen: Die Region hat das Know-how, die Motivation und die Netzwerke. Jetzt heißt es weiter gemeinsam dranbleiben.

Organisiert wurde die Veranstaltung von einem breiten Netzwerk regionaler Akteure, darunter:

  • deENet e.V. / Regionalmanagement Nordhessen GmbH
  • Fraunhofer IEE
  • Handwerkskammer Kassel
  • House of Energy
  • IHK Kassel-Marburg
  • Limón GmbH
  • Stadt Kassel
  • Universität Kassel
  • VDI Nordhessen
  • Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU)

     

In der von deENet e.V. und dem Regionalmanagement Nordhessen organisierten Session zum Thema Strom wurde u.a. über Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften und Batteriespeicher für Industrie und Gewerbe diskutiert.

Eine Möglichkeit, bekannte Themen aus einer neuen Perspektive zu betrachten, bot auch das Graphic Recording von Thorsten Ohler. Er hat die Veranstaltung künstlerisch begleitet und zusammengefasst.