KONTAKT AUFNEHMEN

Sarah Merten
Veranstaltungsmanagement
+49 561 97062 242
info(at)zukunftsforum-energiewende.de

Strategien von Kommunen zur Erreichung von Klimaneutralität

Ausgangslage

Beim Klimaschutz kommt den Kommunen eine zentrale Rolle zu, zumal sie als Teil der öffentlichen Hand eine Vorbildfunktion gegenüber den Bürgern begleiten. Dieser Rolle können die Kommunen durch Maßnahmen in den Bereichen Energiesparen, Ersetzen von fossiler Energie durch Erneuerbare Energien sowie der Kompensation von Emissionen gerecht werden. Dabei ist kommunaler Klimaschutz jedoch nicht nur der staatlichen Vorbildfunktion und der Abschwächung des Klimawandels zuträglich, sondern ebenfalls der regionalen Wirtschaftskraft und regionaler Innovation. In der Praxis existieren bereits einige gute Ansätze, die oftmals allerdings nicht alle relevanten Klimaschutzmaßnahmen und alle kommunalen Akteure angemessen einbeziehen.

Projekt

Die Fragen des Projekts sind, wie, ob und bis wann Kommunen klimaneutral werden können. Zur Beantwortung dieser Fragen und zur Verbesserung der Situation in den Kommunen erstellt deENet ein wissenschaftliches und zugleich anwendungsorientiertes Konzept, das einen möglichen Weg zur Klimaneutralität beispielhaft an den drei Modellkommunen Eschwege, Lichtenfels (Hessen) und Wolfhagen aufzeigt. Dabei wird das Konzept durch Checklistenelemente übersichtlich und zudem dergestalt allgemein gestaltet sein, dass es weiteren Kommunen als Leitfaden in die Klimaneutralität dienen kann. Neben konkreten Maßnahmen zum kommunalen Klimaschutz werden pragmatische Antworten auf die Fragen nach der Einbeziehung städtischer Akteure und Bürger sowie nach einer Definition kommunaler Klimaneutralität erarbeitet.

Zusammenarbeit

Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert. Daneben wird das Projekt von den drei Modellkommunen Eschwege, Lichtenfels (Hessen) und Wolfhagen finanziell unterstützt. Im Rahmen des Projekts arbeitet deENet neben dem Ministerium und den Modellkommunen eng mit weiteren städtischen Akteuren zusammen. Des Weiteren ist ein Erfahrungsaustausch mit Praktikern und Wissenschaftlern aus ähnlichen Projekten geplant.

Weitere Informationen

Partner